Die Lücke im Lebenslauf
Im vergangenen Jahrhundert galt in Personalabteilungen die Lücke im Lebenslauf des Bewerbers tatsächlich als verdächtig. Bewerber mühten sich tunlichst, sie zu vermeiden. Aber das war ein Jahrhundert, in dem jahrzehntelange Zugehörigkeit zu einem Unternehmen als erstrebenswert galt.
Die Zeiten ändern sich. Wir sind heute flexibler, agiler, unabhängiger – und wir leben in gleichberechtigten Partnerschaften. Beruflich kürzer zu treten, sich ums Kind zu kümmern, um der Partnerin den Rücken für ihre berufliche Entwicklung freizuhalten, ist kein Makel, sondern eine starke Entscheidung, die einen für die Persönlichkeit wertvollen Lebensabschnitt repräsentiert.
Und das spiegelt sich logischerweise in Ihrem Lebenslauf wieder.
Souverän und offensiv
Ihr Lebenslauf muss kein Dokument eines fortwährenden, geradlinigen Aufstiegs sein, nicht einmal ein Dokument ununterbrochener Beschäftigungs-verhältnisse. Brüche sind selbstverständlicher und normaler geworden– so lange sie Lebensabschnitte repräsentieren, die Sie gewinnbringend genutzt haben.
Wichtig ist, dass Sie den Bruch für den Leser des Lebenslaufes entsprechend „verpacken“.
Bei meinen Coachings am Bodensee erlebe ich nur zu oft Klientinnen und Klienten, die sich schwer damit tun, souverän und offensiv mit vermeintlichen Brüchen umzugehen. Die nach Wegen suchen, Brüche und Lücken zu kaschieren, anstatt Nutzen und Gewinn der beruflichen Auszeit in den Vordergrund zu stellen. Diese Menschen ordnen Gewinn oder Nutzen ihrer Auszeit nicht hoch genug ein, und darum stellen sie nicht authentisch nach außen dar, wie sehr sie profitiert haben.
Ja, es gibt Brüche, die sind tatsächlich solche. Aber uns steht frei, sie im Lebenslauf zu unseren Gunsten auszulegen, einen positiven Dreh zu finden. Wer zum Beispiel seinen Job aufgrund einer Kündigung verloren hat, der hat eine Erfahrung von Wert gemacht, eine, an der wir wachsen können: gescheitert sein. Wie wir dieses Scheitern verkaufen, ist eine Frage der inneren Haltung.
Fokussieren Sie sich nicht auf den Bruch, auf die Lücke, besinnen Sie sich darauf, wie Sie aus Brüchen gelernt haben, wie sie sich daraus weiter entwickelt haben.
Manchmal hilft es ungemein, sich dafür professionelle Unterstützung zu suchen. Jemanden, der Ihnen hilft, den Fokus auf Ihre Stärken zu richten.